Solar-Notstromsystem selber bauen: So wirst du unabhängig
Ein eigenes Solar-Notstromsystem sichert dich bei Stromausfällen ab und macht dich unabhängiger vom Energieversorger. Die Bundesnetzagentur meldet für 2023 durchschnittlich 12,8 Minuten Stromausfall pro Haushalt. Das klingt wenig, doch lokale Ausfälle dauern oft länger. Mit dieser Anleitung baust du dir ein zuverlässiges Notstromsystem für Kühlschrank, Licht und andere wichtige Geräte.
Diese Komponenten brauchst du für dein Solar-Notstromsystem
Für ein funktionierendes Solar-Notstromsystem benötigst du vier Hauptkomponenten. Die Qualität dieser Teile bestimmt die Zuverlässigkeit deines Systems.

| Komponente | Funktion | Empfohlene Größe | Preis |
| Solarmodul | Wandelt Sonnenlicht in Strom um | 300 Watt | 200-300 € |
| Batterie | Speichert den erzeugten Strom | 100 Ah (12V) | 150-250 € |
| Laderegler | Schützt die Batterie vor Überladung | 20-30 A | 50-100 € |
| Wechselrichter | Wandelt 12V in 230V um | 1000 Watt | 100-200 € |
Komplettset für Einsteiger
Starte sofort mit diesem vorkonfigurierten 300W Solar-Notstromsystem. Enthält alle benötigten Komponenten und eine Aufbauanleitung.
Notstrom vs. Ersatzstrom: Wichtige Unterschiede
Bevor du mit dem Bau beginnst, musst du verstehen, welche Art von System du brauchst. Die Entscheidung beeinflusst die Komponenten und den Aufbau.
Notstrom
Ein Notstromsystem versorgt nur ausgewählte Geräte bei einem Stromausfall. Du musst es manuell aktivieren. Es ist günstiger und einfacher zu installieren.
Ein Notstromsystem reicht aus, wenn du nur wichtige Geräte wie Kühlschrank, Licht und Handy-Ladegerät betreiben willst.
Ersatzstrom
Ein Ersatzstromsystem versorgt automatisch deinen gesamten Haushalt bei einem Stromausfall. Es erfordert einen speziellen Wechselrichter mit Schwarzstartfähigkeit und eine Netzumschalteinrichtung.
Ein Ersatzstromsystem ist sinnvoll, wenn du alle Geräte weiterbetreiben willst und bereit bist, mehr zu investieren.

Die richtige Batterie für dein Solar-Notstromsystem
Die Batterie ist das Herzstück deines Notstromsystems. Sie bestimmt, wie lange du bei einem Stromausfall Energie nutzen kannst.
Blei-Gel-Batterie
Blei-Gel-Batterien sind günstig und robust. Sie halten 500-800 Ladezyklen und kosten etwa 2 Euro pro Ah Kapazität. Diese Batterien vertragen keine Tiefentladung und sollten nicht unter 50% Kapazität fallen.
Ideal für Einsteiger mit begrenztem Budget.
Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LiFePO4)
LiFePO4-Batterien halten 3000-5000 Ladezyklen und können fast vollständig entladen werden. Sie kosten etwa 5-8 Euro pro Ah Kapazität, sind aber leichter und langlebiger als Blei-Batterien.
Beste Wahl für langfristige Nutzung trotz höherer Anfangsinvestition.

Empfohlene Batterie für Einsteiger
Diese wartungsfreie 100Ah AGM-Batterie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für dein erstes Solar-Notstromsystem.
So baust du dein Solar-Notstromsystem Schritt für Schritt
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du dein Solar-Notstromsystem an einem Tag aufbauen. Folge dieser Anleitung für ein sicheres und funktionierendes System.

Schritt 1: Standort für Solarmodul wählen
Finde einen sonnigen Platz für dein Solarmodul. Südausrichtung bringt den höchsten Ertrag. Prüfe mit einem Sonnenpfad-Diagramm, ob der Standort mindestens 4 Stunden direkte Sonne pro Tag erhält. Bei einem 300W-Modul kannst du so etwa 1,2 kWh täglich erzeugen.
Schritt 2: Montage des Solarmoduls
Baue eine stabile Halterung für dein Solarmodul. Verwende verzinkte Schrauben und Winkelverbinder für ein wetterfestes Gestell. Neige das Modul um 30-45 Grad für optimalen Ertrag. Bohre keine Löcher in den Modulrahmen, da dies die Garantie gefährdet.

Schritt 3: Batterie und Laderegler installieren
Platziere Batterie und Laderegler an einem trockenen, gut belüfteten Ort. Verbinde zuerst die Batterie mit dem Laderegler. Achte auf die richtige Polung: rot an Plus, schwarz an Minus. Installiere eine 10A-Sicherung nahe am Pluspol der Batterie, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Schritt 4: Solarmodul anschließen
Verbinde das Solarmodul mit dem Laderegler. Verwende spezielle UV-beständige Solarkabel mit mindestens 4mm² Querschnitt. Nutze MC4-Stecker für wetterfeste Verbindungen. Decke das Modul während der Installation ab, um Spannungen zu vermeiden.

Schritt 5: Wechselrichter anschließen
Verbinde den Wechselrichter direkt mit der Batterie, nicht mit dem Laderegler. Verwende dicke Kabel (mindestens 10mm²) für den Anschluss, da hohe Ströme fließen. Installiere eine weitere Sicherung am Pluskabel zum Wechselrichter.
Empfohlener Wechselrichter
Dieser 1000W Reiner Sinus-Wechselrichter liefert sauberen Strom für empfindliche Geräte und hat einen Überlastschutz.
3 häufige Fehler beim Bau eines Solar-Notstromsystems
Vermeide diese typischen Fehler, um dein System zuverlässig und langlebig zu gestalten.
Fehler 1: Unterdimensionierung der Komponenten
Ein zu kleines Solarmodul oder eine zu kleine Batterie führt zu Enttäuschungen. Berechne deinen tatsächlichen Strombedarf. Ein Kühlschrank verbraucht etwa 1-2 kWh pro Tag, LED-Beleuchtung 0,1 kWh pro Stunde. Plane 30% Reserve ein für bewölkte Tage und Batterieverschleiß.
Fehler 2: Fehlende Sicherungen
Batterien können bei Kurzschluss extreme Ströme liefern. Installiere Sicherungen an jedem Pluspol: zwischen Batterie und Laderegler, zwischen Batterie und Wechselrichter. Verwende Sicherungen, die für Gleichstrom ausgelegt sind. Normale Haushaltssicherungen sind ungeeignet.
Fehler 3: Falsche Kabelquerschnitte
Zu dünne Kabel führen zu Spannungsverlusten und Überhitzung. Verwende mindestens 4mm² für Solarmodule, 10mm² für Wechselrichter bis 1000W. Bei 10 Meter Kabellänge und 20A Strom brauchst du 6mm² Kabelquerschnitt für weniger als 5% Spannungsverlust.
So testest du dein Solar-Notstromsystem
Nach dem Aufbau musst du dein System testen, um sicherzustellen, dass es bei einem echten Stromausfall funktioniert.

Schritt 1: Spannungsmessung
Miss die Spannung an allen Komponenten mit einem Multimeter. Die Batterie sollte 12,6-12,8V im Ruhezustand zeigen. Das Solarmodul sollte bei Sonnenschein 18-22V Leerlaufspannung liefern. Der Laderegler sollte eine Ladespannung von 14,2-14,4V anzeigen.
Schritt 2: Lasttest
Schließe einen Verbraucher wie eine LED-Lampe an den Wechselrichter an. Prüfe, ob sie stabil leuchtet. Teste dann mit einem größeren Verbraucher wie einem Laptop. Die Batteriespannung sollte nicht unter 12V fallen.
Schritt 3: Simuliere einen Stromausfall
Teste dein System unter realen Bedingungen. Schalte die Hauptsicherung ab und prüfe, ob deine wichtigen Geräte weiter funktionieren. Miss, wie lange die Batterie hält. Ein 100Ah-Akku kann theoretisch 1200Wh liefern, praktisch etwa 600Wh bei 50% Entladetiefe.
Wie viel Leistung liefert dein Solar-Notstromsystem?
Die Leistung deines Systems hängt von der Größe der Komponenten und den Wetterbedingungen ab.
| Solarmodul | Batterie | Täglicher Ertrag (Sommer) | Nutzbare Energie | Betriebszeit Kühlschrank |
| 100W | 50Ah | 400Wh | 300Wh | 6-8 Stunden |
| 300W | 100Ah | 1200Wh | 600Wh | 1-2 Tage |
| 600W | 200Ah | 2400Wh | 1200Wh | 2-3 Tage |
Ein 300W-Solarmodul erzeugt an einem sonnigen Sommertag etwa 1200Wh Energie. Im Winter sinkt die Leistung auf etwa 300-500Wh pro Tag. Eine 100Ah-Batterie speichert theoretisch 1200Wh, sollte aber nur bis 50% entladen werden, was 600Wh nutzbare Energie ergibt.

So erweiterst du dein Solar-Notstromsystem
Wenn dein Strombedarf steigt oder du längere Stromausfälle überbrücken willst, kannst du dein System schrittweise erweitern.

Mehr Solarmodule hinzufügen
Du kannst weitere Solarmodule parallel oder in Reihe anschließen. Bei Parallelschaltung addieren sich die Ströme, bei Reihenschaltung die Spannungen. Achte darauf, dass dein Laderegler die höhere Leistung verarbeiten kann. Ein 30A-Laderegler verarbeitet maximal 450W bei 12V-Systemen.
Batteriekapazität erhöhen
Für mehr Speicherkapazität kannst du weitere Batterien parallel schalten. Verwende nur Batterien gleichen Typs, Alters und Kapazität. Verbinde Plus mit Plus und Minus mit Minus. Zwei 100Ah-Batterien parallel geschaltet ergeben 200Ah Kapazität bei gleicher Spannung.
Auf 24V umsteigen
Bei größeren Systemen lohnt sich der Umstieg auf 24V. Dadurch halbieren sich die Ströme, was dünnere Kabel erlaubt und Verluste reduziert. Für ein 24V-System benötigst du einen 24V-Laderegler, 24V-Wechselrichter und zwei 12V-Batterien in Reihe.
Erweiterungsset für mehr Leistung
Dieses Set enthält ein zusätzliches 300W-Solarmodul mit Verbindungskabeln und Y-Adaptern für die einfache Erweiterung deines bestehenden Systems.Erweiterungsset ansehen
Erweiterungsset für mehr Leistung
Dieses Set enthält ein zusätzliches 300W-Solarmodul mit Verbindungskabeln und Y-Adaptern für die einfache Erweiterung deines bestehenden Systems.
Häufig gestellte Fragen zum Solar-Notstromsystem
Wie lange hält ein Solar-Notstromsystem bei Stromausfall?
Die Betriebsdauer hängt von der Batteriekapazität und deinem Stromverbrauch ab. Ein System mit 100Ah-Batterie (12V) kann einen Kühlschrank etwa 1-2 Tage betreiben. Bei Sonnenschein lädt das Solarmodul die Batterie tagsüber nach, was die Betriebszeit verlängert.
Funktioniert das System auch im Winter?
Ja, aber mit reduzierter Leistung. Im Winter erzeugt ein Solarmodul etwa 20-30% der Sommerleistung. Bei Schneebedeckung sinkt die Leistung auf nahezu null. Reinige das Modul regelmäßig von Schnee und plane größere Reserven ein.
Darf ich das System an die Hausverkabelung anschließen?
Nein, ohne spezielle Umschalteinrichtung darfst du dein Solar-Notstromsystem nicht an die Hausinstallation anschließen. Nutze stattdessen separate Steckdosen am Wechselrichter. Eine Einspeisung ins Hausnetz darf nur ein Elektriker mit entsprechender Umschalteinrichtung installieren.
Welche Geräte kann ich mit meinem Solar-Notstromsystem betreiben?
Du kannst alle Geräte betreiben, deren Leistungsaufnahme unter der Nennleistung deines Wechselrichters liegt. Ein 1000W-Wechselrichter eignet sich für Kühlschränke (100-200W), LED-Lampen (5-20W), Laptops (50-100W) und Handyladegeräte (10-20W). Geräte mit Heizelementen wie Wasserkocher (2000W) oder Heizlüfter (1500W) benötigen stärkere Wechselrichter.
Wie wartungsintensiv ist ein Solar-Notstromsystem?
Ein Solar-Notstromsystem benötigt wenig Wartung. Reinige die Solarmodule 2-3 mal jährlich von Staub und Laub. Prüfe monatlich die Batteriespannung und die Kabelverbindungen auf Korrosion. Blei-Gel-Batterien sind wartungsfrei, während Lithium-Batterien ein integriertes Batteriemanagementsystem haben.
Fazit: Dein Weg zur Energieunabhängigkeit
Ein selbstgebautes Solar-Notstromsystem bietet dir Sicherheit bei Stromausfällen und macht dich unabhängiger vom Energieversorger. Mit einer Investition von 500-1000 Euro baust du ein System, das wichtige Geräte wie Kühlschrank und Beleuchtung mehrere Tage mit Strom versorgt.

Starte jetzt mit deinem Solar-Notstromsystem
Dieses Komplettpaket enthält alle Komponenten, die du für den Bau deines eigenen Solar-Notstromsystems brauchst: 300W-Solarmodul, 100Ah-Batterie, Laderegler, Wechselrichter und Montagematerial.
